Interview mit Andreas Hülsemann über net.p

 

 

Wie ist die Initiative Netzwerk Popularmusik entstanden?

Auf Initiative der Landessynode auf ihrer Frühjahrstagung 2014.

Hier wurde beschlossen, die Popularmusik in der Landeskirche zugunsten verbesserter Rahmenbedingungen konkret und grundsätzlich zu fördern.

 

 Wer wirkt mit und an wen richtet sich das Angebot?

Im Netzwerk von net.p können, ja sollen sich möglichst viele Akteure, Profis, Laien, Musiker, Berufene, Beauftragte und Verantwortliche zusammenfinden, deren Herz für kirchliche Popularmusik schlägt.

net.p ist eine aktuell noch kleine Arbeitsstelle unter dem “Dach” des Zentrums für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim.

Seit Anfang diesen Jahres arbeiten Andreas  Hülsemann (Leitung) und Kerstin Blank (Projektassistenz) in Teilzeit daran, Arbeitsstrukturen zu schaffen, um möglichst breit und intensiv in die gewünschten “Kontakte” zu kommen.

 

Das Motto lautet „vernetzen, vermitteln, verstärken …wir sind dran“ Für was stehen diese Begriffe?

Diese drei Begriffe spiegeln etwas von den drei wesentlichen Zielen wider, die von der net.p – Steuerungsgruppe entwickelt wurden.

vernetzen: net.p will sich zunächst ein Bild von der popularmusikalischen “Landkarte” der hannoverschen Landeskirche machen. Wer macht aktuell was, wie, wo . . . ? net.p möchte darüber hinaus die Akteure nicht nur kennenlernen sondern nach Möglichkeit miteinander ins Gespräch bringen.

vermitteln: Gemeint ist eine Art Schaltfunktion, um den Transfer von Know How, Informationen zu Referenten und interessanten, wichtigen Angeboten wie z.B. Workshops, regionalen oder überregionalen Fortbildungen zu verbessern. Ziel ist, dass Popularmusik besser ausgestattet und qualifizierter praktiziert wird

verstärken: net.p will erreichen, dass Popularmusik in der Kirche mehr Gehör bekommt als bisher. Dazu sollen alle Beteiligten in allen Ebenen informiert werden, zum Austausch, Dialog und zur Diskussion eingeladen und aufgesucht werden. Eine spürbare und regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit ist dabei wichtiges Instrument, um Aufmerksamkeit, Offenheit und Akzeptanz zu steigern.

 

Wo sehen Sie die Defizite in der derzeitigen Kirchenmusik?

Zunächst ist klar festzuhalten, dass es bereits ein reiche, vielfältige, begeisternde und lebendige Kirchenmusikpraxis gibt, die viele Menschen aller Generationen unabhängig von den praktizierten Stilen und Formaten erreicht und positiv bindet.

Ein Defizit besteht für die Sparte “Popularmusik in der Kirche” insofern, als dass angefangen von der kirchenmusikalischen Ausbildung Haupt- und Ehrenamtlicher bis zur alltäglichen “Musik vor Ort” noch viel Nachholbedarf besteht. Popularmusik als eigensändiges, seriöses und handwerklich zu erarbeitendes Betätigungsfeld für Profis und Laien ist an vielen Orten und Ebenen der Landeskirche weiterhin intensiv zu kommunizieren.

 

Welche Musik hören Menschen in Kirche und Gottesdienst gerne? Welche Formen der musikalischen Darbietung haben Zukunft?

Die Menschen in der Kirche hören, und das ist gut so, alle Arten von Musik.

Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, lautet eher: Von welcher Musik werden kirchliche Besucher aufgrund ihrer eigenen musikalischen Biografie bewegt?

Mittlerweile sind selbst die älteren Generationen ganz natürlich und oft auch innig mit Pop, Rock und Jazz . . . usw. aufgewachsen.

Zeitgemäße Kirchenmusik im Sinne von menschennahen Angeboten in Gottesdienst und Gemeinde – gemeint sind alle Mitglieder unserer Kirche – sollte musikalische Lieder, Klänge und Formate anbieten, die berühren und bewegen; und dies in jeder Hinsicht.

 

Was erhoffen Sie sich von der Kick-Off Veranstaltung und welche Angebote folgen?

Das Kick-Off am 7. Juli ist der öffentliche Start von net.p – netzwerk popularmusik in der Landeskirche. Im besten Falle findet dieser Startschuss ein breites öffentliches und innerkirchliches Echo, auf das die Folgeaktionen von net.p positiv anschließen können.

Aktuell sind wir dabei, erste Module für Kirchenkreise zu entwickeln, einen “Impulstag Popularmusik” z.B., der zu den drei Ziebegriffen vernetzen, vermitteln, verstärken konkretes Programm bietet. Außerdem soll es einen “runden Tisch” geben mit regionalen Ansprechpartnern, der zum Austausch, als Ideenbörse und gewissermaßen als “Sprachrohr” dienen könnte. Auf der Webseite, die jetzt startet, haben wir begonnen, relevante Termine und Angebote zu sammeln und zu veröffentlichen.

Andererseits ist es unsere Hoffnung, dass durch die Impulse von net.p sich vor Ort nach und nach selbstständige Vernetzung von Menschen, Themen und Angeboten entwickelt. Die Landeskirche mit den begrenzten personellen und finanziellen net.p – Mitteln zentral von Hildesheim flächendeckend zu versorgen, ist aktuell nicht denkbar und auch gar nicht wünschenswert.

 

Wie wollen Sie Popularmusik-Praxis in Gottesdienst und Gemeinde stärken und fördern?

Ganz konkret geht das eigentlich ganz einfach: durch möglichst viel gemeinsame Praxis von interessierten Musikerinnen und Musikern. Spürbare und hörbare Qualität ist einerseits mit Inspiration und Begeisterung verbunden, andererseits aber eben genauso mit persönlichem Aufwand, Ausprobieren, Üben, Lernen und mit der Herausbildung je eigener Fähigkeiten. Das gilt für das einzelne Instrument und ebenso für die Gruppe, in der etwas Gutes entstehen soll und im Übrigen für alle Musikrichtungen. net.p ist hier allerdings kein Anbieter von Fortbildungen, sondern lediglich vermittelnd aktiv. Insgesamt brauchen wir also den berühmten “langen Atem”, um in der Breite besser zu werden. Dazu benötigen wir dringend u.a. gut ausgebildete, engagierte Kirchenmusiker mit Schwerpunkt Popularmusik, die in den Regionen für Bewegung sorgen.