Die St. Liborius Kirche in Bremervörde ist nun Vorreiter moderner Tontechnik in Kirchenräumen unseres Aktionsfeldes - und hat eine Investition vorgenommen, die sich lohnt.
Wenn die Predigt schlecht oder nur unschön zu hören ist, bleibt die Begeisterung schnell auf der Strecke. Dieses Ergebnis wünscht sich kein Pastor und schon gar nicht die Gemeinde. Dabei liefert der technische Fortschritt echte Hörqualität. [...] Da sollte es doch auch in der Kirche möglich sein, den Pastoren zu verstehen, wie wir den Tagesschausprecher im eigenen Wohnzimmer auch hören und folgen können. Ja, es ist möglich und es wird gewünscht. Neben der Sprachübertragung gibt es jedoch noch weitere Anwendungsgebiete, wenn es um Beschallung in der Kirche geht.
Musik in der Kirche erlebt einen Wandel.
Menschen und Gottesdienstbesucher wünschen ansprechende Musik, die sie aus den Hörgewohnheiten des Alltags abholt und mitnimmt in aktuelle Predigtformen. Dieser Trend ist als Erweiterung bzw. als Ergänzung zur klassischen Kirchenmusik zu verstehen. [...]
[...] Denn schauen wir uns einmal die Gottesdienstbesucher an, so stellen wir fest, dass die Gemeindemitglieder weniger mit Paul Gerhardt als vielmehr mit Paul McCartney aufgewachsen sind, so Prof. Dr. Jochen Arnold, Direktor des Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim. Und sehen wir noch weiter in den Bereich der Familien, so gibt es einen deutlichen Wunsch nach modernen Liedern in der Kirche. Unter Kirchenmusik würden wir Musik verstehen, die der Kirche und dem Gottesdienst dient. [...]