Ein gelungenes Beispiel moderner Tontechnik

Am Anfang war das Wort

Die St. Liborius Kirche in Bremervörde ist nun Vorreiter moderner Tontechnik in Kirchenräumen unseres Aktionsfeldes - und hat eine Investition vorgenommen, die sich lohnt.

Wenn die Predigt schlecht oder nur unschön zu hören ist, bleibt die Begeisterung schnell auf der Strecke. Dieses Ergebnis wünscht sich kein Pastor und schon gar nicht die Gemeinde. Dabei liefert der technische Fortschritt echte Hörqualität. [...] Da sollte es doch auch in der Kirche möglich sein, den Pastoren zu verstehen, wie wir den Tagesschausprecher im eigenen Wohnzimmer auch hören und folgen können. Ja, es ist möglich und es wird gewünscht. Neben der Sprachübertragung gibt es jedoch noch weitere Anwendungsgebiete, wenn es um Beschallung in der Kirche geht.

Musik in der Kirche erlebt einen Wandel.
Menschen und Gottesdienstbesucher wünschen ansprechende Musik, die sie aus den Hörgewohnheiten des Alltags abholt und mitnimmt in aktuelle Predigtformen. Dieser Trend ist als Erweiterung bzw. als Ergänzung zur klassischen Kirchenmusik zu verstehen. [...]

[...] Denn schauen wir uns einmal die Gottesdienstbesucher an, so stellen wir fest, dass die Gemeindemitglieder weniger mit Paul Gerhardt als vielmehr mit Paul McCartney aufgewachsen sind, so Prof. Dr. Jochen Arnold, Direktor des Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim. Und sehen wir noch weiter in den Bereich der Familien, so gibt es einen deutlichen Wunsch nach modernen Liedern in der Kirche. Unter Kirchenmusik würden wir Musik verstehen, die der Kirche und dem Gottesdienst dient. [...]

Die Anforderung umfasst folgende Zielvorstellung

  • Der Gottesdienst muss in allen Bereichen des Kirchenraums gut zu verstehen sein. Hierbei sind verschiedene Positionen zu berücksichtigen. Lesepult, Altar, Kanzel, Headset und Funkmikrofone für die verschiedenen Einsatzgebiete.
  • Das System soll im Einsatzgebiet des Gottesdienstes von fachfremdem Personal bedient werden können. Ein Küster oder Gemeindemitglied sollte mit sehr einfachen Mitteln Lautstärken anpassen können und Mikrofone ein- oder ausschalten.
  • Das Soundsystem muss für den Einsatz von modernen Konzertformen der Popularmusik und Kirchen- bzw. Worship-Bands ausreichend ausgestattet sein.
  • Die Erweiterung mit einem professionellen Konzertmischpult, Bühnenmonitoren und digitalen Stageboxen sollten den Ansprüchen eines Tontechnikers entsprechen. Die Einbindung dieser Ausstattung sollte reibungslos im Netzbetrieb möglich sein, ohne weiteres Zubehör oder externe Soundanlagen aufbauen zu müssen. Umrüstzeiten und Personaleinsatz werden so optimiert.

 

Die Physik in der Kirche

Beschallung in Kirchenräumen ist eine hohe Herausforderung

Tontechnik in klassischen Kirchen ist ein komplexes Thema. Es handelt sich in der Regel um Gebäude, zu deren Bauzeit man von natürlicher Akustik ausgegangen ist. Hohe und große Gebäudekomplexe mit langen Schalllaufzeiten sowie Verzögerungen und Überschneidungen von Schallsignalen. Aus dieser Kombination gibt es ein sehr diffuses Klangbild. Erlebt der Hörer einen hohen Anteil an Hall oder Echowiederholungen, ist die Sprachverständlichkeit oftmals sehr gering.

Der Anteil von direkten Signalen erhöht die Sprachverständlichkeit. Das menschliche Gehör sucht nach klaren, direkten Signalen. Die Aufgabe einer Soundanlage in der Kirche ist es, an möglichst allen Hörpunkten im Raum ein gleichmäßiges Signal zu transportieren. Dabei ist zu beachten, dass eine angenehme Gesamtlautstärke nicht überschritten bzw. unterschritten wird. Die Worte müssen deutlich zu hören sein, sollen jedoch nicht als brüllend empfunden werden.

Die Lösung liegt in einer ausreichenden Hauptklangquelle am Altaurraum und klasterartigen Beschallung aus vielen kleinen Stützlautsprechern im Raum. So erfährt jede Position im Kirchenraum eine angepasste Schallquelle, welche optimal an die Schalllaufzeiten angepasst ist. Die Stützlautsprecher haben hierbei die Aufgabe sprachverständliche Silben und Laute transparent zu transportieren. Der Hörer empfindet es im optimalen Fall als absolut synchron. Der Hallanteil des Raumes tritt hierbei in den Hintergrund. Der Kirchenraum wird von einem Tontechniker bzw. Ingenieur in den Frequenzen und Schalllaufzeiten genauestens ausgemessen und mit der Soundanlage feinjustiert.

 

 

Tonqualität braucht Fachleute

Einbauten in historische Kirchengebäude verlangen nach erfahrenen Projektpartnern. Mit der Fachfirma VAV-Medientechnik Nord GmbH hat sich ein perfekter Partner präsentiert. Der Projektbetreuer hat in unserem Fall die Ansprechpersonen der Hersteller direkt in die Planung eingebunden. So konnte die Fachkompetenz der Anbieter „PAN Acoustic“,  „Yamaha Music“ und der Mikrofonspezialist „Sennheiser“  genutzt werden um Umwege oder Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Ausstattungsinhalte

Hauptlautsprecher:

PAN ACOUSTIC; 2x Pan Beam PB 224
Aktiver digitaler steuerbarer Linienstrahler Aktiver DSP Säulenlautsprecher für den Betrieb mit AES/EBU Interface. DSP Funktionen für EQ, Delay, Sidelobe Optimierung,
Bestückung: 6 x 6,5“ und 18 x 1“ Treibern
Betriebsart: Aktiv, 16x DSP-Verstärker, Class-D Maximaler Schalldruck (1m): 131 dB SPL; Typ. Reichweite: 50 m
Übertragungsbereich: 85 Hz – 19 kHz Nennabstrahlwinkel horizontal: 130° (3 kHz), 70° (10 kHz)
Verstärker-Leistung: 16 x 100 Watt

PAN ACOUSTIC; 2x Pan Beam PB S-118 - AES/EBU
Aktiver Basslautsprecher; Aktive DSP Basslautsprecher für den Betrieb mit AES/EBU Interface.
Bestückung: 1 x 18“ HQ Treibern.
Betriebsart: Aktiv, DSP-Verstärker, Class-D, Direktabstrahler.
Maximaler Schalldruck (1m): 133 dB SPL Übertragungsbereich: 35 Hz – 120 Hz. Verstärker-Leistung: 1 x 2500 Watt (peak).

Stützlautsprecher:

PAN ACOUSTICS. 4x Pan Speaker P 08-Pi - AES/EBU Stützlautsprecher unter und auf der Empore.
Passiver Linienstrahler.
Bestückung: 8 x 3,5“ imprägnierte Neodym-Chassis.
Betriebsart: passiv. Maximaler Schalldruck (1m): 129 dB @1m (Peak 20ms, Halbraum) Übertragungsbereich: 150 Hz – 17 kHz

PAN ACOUSTICS. 2x Pan Speaker P 04-Pi - 100V
Pos. im Altarraum. Passiver Linienstrahler.
Bestückung: 4 x 3,5“ imprägnierte Neodym-Chassis
Betriebsart: passiv
Maximaler Schalldruck (1m): 116 dB @1m (Peak 20ms)
Übertragungsbereich: 150 Hz – 17 kHz

Signalprozessoren:

1x Yamaha MRX7D. Digitaler freiprogrammierbarer Signalprozessor.

1x Yamaha EXi8. Achtkanaliger Vorverstärker/Wandler mit YDIF

1x Yamaha XM4180. Vierkanal Endstufe 4 x 230W an 4 Ohm

1x Yamaha TF3. Digitales Mischpult

Digitales Mischpult mit 40 Mono- und 2 Stereo Kanälen. 24 Analoge Ein- und 16 Analoge Ausgänge. Über die optionale DANTE Einsteckkarte für bis zu 64 Ein- und Ausgangskanäle, gibt es die Möglichkeit zur automatischen Konfiguration über digitale Stageboxen.

2x Yamaha Tio1608D, digitale Stagebox. Je 16 Eingangskanäle und je 8 Ausgangskanäle für Monitorwege.

4x Yamaha DSR112. Bühnenmonitore. Aktiver Tragbarer Lautsprecher 1500 W mit lüfterloser Kühlung. Der Lautsprecher verfügt über einen 12" Tiefmitteltonlautsprecher (3“ Schwingspule) und 2" Titan Diaphragma Hochfrequenztreiber (2“ Schwingspule) mit Neodymmagneten.

Mikrofontechnik:

2x Sennheiser. Digitales Funk-Handsende-Mikrofon-Set mit Supernierencharakteristik. Ideal geeignet für Moderation und Präsentation. Sennheiser/ SL HANDHELD SET DW-3-EU R. Hauptkomponenten: Sennheiser /SL- DW RACK RECEIVER, SL- DW HANDHELD.

1x Sennheiser. Digitales Funk-Set mit Nackenbügelmikrofon.

Sennheiser/ SL HEADMIC SET DW-3-EU R; Hauptkomponenten: Sennheiser /SL- DW RACK RECEIVER, SL- DW BODYPACK, SL HEADMIC 1, BA 30, GA 4, NT 12-4C

3x Sennheiser. Pultmikrofone für Altar, Lesepult und Kanzel

ME 35 Kondensator-Mikrofonkapsel mit Schwanenhals bzw. Bodenstativ

4x Line6 V75. Funkmikrofone für Anspiele im Altarraum. Wahlweise mit Nackenbügel bzw. Handsender.

Zubehör: div. Di-Boxen, Mikrofonkabel, Instrumentenkabel, Stative, Adapterkabel Miniklinke auf Klinke, Mikrofonklemmen etc.

 

Mit diesem System sind alle Zielpunkte perfekt umgesetzt worden.

Der sonntägliche Gottesdienst kann von der Küsterin oder einem Gemeindemitglied unkompliziert begleitet werden. Acht Schalter und Lautstärkepotis regeln die entsprechenden Mikrofone für den Gottesdienstbetrieb. Hierbei können ebenfalls zwei weitere Kanäle für Gitarre und E-Piano eingestellt werden. Ein ausreichendes System für den allgemeinen Gottesdienst.

 

Für den Konzerteinsatz oder für Band-Gottesdienste ergibt sich die Möglichkeit, ein digitales Live-Mischpult in das Netzwerk einzubinden. Hierzu ist bereits alles eingerichtet und es muß lediglich die Verbindung mit einem Netzwerkkabel hergestellt werden. Im Altarraum stehen zwei digitale Stageboxen (rechts und links) zur Übernahme der 24 Kanäle von Instrumenten und Mikrofonen zur Verfügung. Die Verlegung von dicken Multichorkabeln zum Mischpult entfällt. Gleichzeitig kann mit dem Mischpult auf die Gottesdienstmikrofone zugegriffen werden. Es stehen vier Yamaha 12“ Bühnenmonitore zur Verfügung, die ebenfalls über die digitalen Stageboxen verbunden werden. Das Mischpult bietet dem professionellen Tontechniker ausreichend Möglichkeiten zur Arbeit mit Bands oder Solokünstler.

St. Liborius klingt“ ist ein Beispiel für gelungene Tontechnik in Kirchen"

Die Zusammenarbeit gestaltete sich hinsichtlich der Planungsphase als auch in der Umsetzung optimal. Anpassungen während der Bauphase wurden unkompliziert und zuverlässig umgesetzt. Die Kommunikation mit dem Projektbetreuer Bernhard Poppe (VAV Medientechnik Nord GmbH) war zu jeder Zeit hoch zufriedenstellend und lösungsorientiert. Auch feinste Anpassungswünsche wurden mit dem besonderen Einsatz der Fachleute von VAV-Medientechnik und Yamaha-Music optimiert. Das Ergebnis kann sich hören lassen!

Die vorbereitenden Arbeiten wurden durch Bremervörder Unternehmen ausgeführt. Bei den vorbereitenden Installationen wurde besonderer Wert auf eine möglichst unauffällige Kabelführung gelegt. Elektroinstallationen erfolgte durch die Firma Ernst August Meyer. Holzarbeiten und Schränke wurden durch die Tischlerei und Zimmerei Lange & Sohn ausgeführt.

Zu bedenken ist, dass eine Investition in Kirchen für viele Jahre optimale Ergebnisse liefern soll. Ein Nutzungszeitraum von mind. 20 Jahren ist hier keine Seltenheit und Fehlinvestitionen blockieren dann für Jahre Neuinvestitionen. Die Anlage soll zukunftsorientiert sein. Sie sollte möglicherweise mehr können, als nur die Sprache wiederzugeben und ggf. auch für kleine oder größere Konzerte geeignet sein. Kirchenbeschallung hat einen hohen Anspruch an Ausstattungsqualität. Das Ergebnis hängt von einer optimalen Zusammenstellung der Komponenten ab. Das schwächste Glied entscheidet über das Gesamtergebnis. Wird an einer Position der Komponentenkette eine weniger gute Qualität geliefert, wird dieses niedrige Niveau fortgeführt. Ein minderwertiges Mikrofon liefert an die weitere Tontechnik ein nicht verbesserbares Signal. Umgekehrt kann auch eine nicht optimale Beschallungsanlage den Sound nur im Rahmen seiner Qualität wiedergeben.

Guter Sound im Kirchenraum trägt Wesentliches zur Entwicklung von Gemeinde und Kirche bei. Schön, wenn man dann erfahrene und vertrauensvolle Projektpartner an seiner Seite schätzen darf.

Beitrag von

arne suter
Arne Suter