Wie ein Tag, der still am Abend uns ganz sanft die Seele streift

Ökumenischer Abendgottesdienst im Stil der Vesper mit Band, Chor und Gemeinde

 

Erleben Sie Abendgottesdienste in popularmusikalischer Form neu!
Die Vesper „Abendlob“ ist ein musikalisch durchgestalteter ökumenischer Abendgottesdienst. Seine liturgischen Textteile bestehen aus Lesung, Predigt, Vaterunser, Fürbitte und Segen. Die Musik in pop-jazzigem Grundton ist überwiegend meditativ. Improvisatorische Klänge der Band umspielen den Gesang der Solisten, des Chores und der Gemeinde. Aus den zehn Liedern des „Abendlobs“ bildet sich ein abendlich-dichter Spannungsbogen.

Die Chorparts und die Solostimmen sind einfach gehalten. Die Vesper kann daher gut mit einem kleinen Chor erarbeitet und gestaltet werden und für die Gemeinde ist es einfach, die Lieder ohne vorheriges Üben mitzusingen: Nach dem „call & response“-Prinzip wiederholt die Gemeinde viele der vom Chor und den Solisten vorgesungenen Melodie-Phrasen. Ein melodiös gehaltenes Strophenlied erscheint am Beginn, in der Mitte und am Ende. Es rahmt damit die Vesper und lässt sich nach den ersten Wiederholungen wie von selbst mitsingen...

modulsänger
Sänger mit Saxophonist

Band & Projektchöre

Für das Abendlob werden Klavier, Bass, Schlagzeug, optional Gitarre, Flügelhorn oder ein alternatives Blasinstrument benötigt. Eine Band kann, wenn nicht vorhanden, gestellt werden. Die Choreinstudierung und Gesamtleitung übernimmt in der Regel der Komponist Wolfgang Teichmann, die chorischen Bewegungselemente leitet Silvia Marienfeld an.

Abendlob“ als Projekt: Das Werk lässt sich von einem Projektchor durchaus an einem Wochenende einüben, wenn die Mitsingenden sich vorher die CD anhören. (Freitagabend Probe, Samstag vormittags Probe, nachmittags Probe mit Band, abends die Gestaltung als Vesper.)

Abendlob“ ist eine Auftragskomposition des kath. Kirchenmusikverbandes Chur/Schweiz. Sie wurde in der Jugendkirche Einsiedeln/CH uraufgeführt. Partitur und Instrumentalstimmen sowie CD sind im Strube Verlag München (www.strube.de) erschienen.

VERANSTALTUNG

modul9m

kurz & knapp

  • offenes Angebot für alle Interessierte

  • keine Vorkenntnisse erforderlich

  • Effekt für den Gottesdienst

  • neue Lieder kennenlernen

  • neue Zielgruppe erreichen

Veranstaltungsinfos

Für wen?

Für alle, die Lust an zeitgenössisch-populärer Kirchenmusik haben. Einzelsängerinnen und -sänger, Menschen, die mal ausprobieren wollen, wie es ist, in einem Chor zu singen, vorhandene Chöre, die einen Input von Außen haben möchten.

Wann & wie oft?

Einmaliges Projekt, z.B. als Wochenend- Workshop.

Wo?

In einer geeigneten Kirchengemeinde im Kirchenkreis.

Welche Kosten?

Zwischen 500 und 1.000 EUR für Noten und CD für die Teilnehmenden, Honorar und Fahrtkosten Referent, ggf. Unterbringung Referent. Ggf. Kosten für die Band.

Solch ein Abendgottesdienst soll auch bei IHNEN stattfinden?

Ansprechpartner:

teichmann wolfgang
Wolfgang Teichmann

Kirchenmusikdirektor