Move & Groove

Ein kreatives Wochenende mit Mund, Hand und Fuß!

 

Die Kraft des Rhythmus mit Hand und Fuß erleben: Von der Pulsation, von Back- und Offbeats, von der „Erdung“ des Singens durch rhythmische Energie.

Im Rhythmuskreis gemeinsam Pulsation, Back- und Offbeats erspüren. Das Singen mit rhythmischer Energie und Bewegung bereichern und damit vom Kopf wieder auf die Füße stellen. Afrikan Gospels sowie neue und alte Kirchenlieder kennenlernen, singen und mit Händen und Füßen, Trommeln, Cajons und Shakern in Bewegung bringen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eingeladen sind Menschen von 12 bis 75 mit musikalischer Offenheit und Lust an Bewegung. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit!

modulgroove
groove

Was wollen wir?

Tun: Rhythmus im Körper erspüren und gestalten; einfache Rhythmusmuster auf Instrumente wie Shaker, Cajons, Djemben etc. übertragen. Dabei zunehmend In den rhythmischen Fluss („flow“) kommen.

Spüren: Rhythmus ist in uns: in unserem Puls, Herzschlag, Atem, in unseren Händen und Füßen, in unserer Stimme. Rhythmus bereichert uns mit seiner Energie.

Anwenden: Lieder mit behutsamen aber auch kraftvollen Rhythmen begleiten: Querbeet durch Neues Geistliches Lied, Choral, Gospel und African Songs.

Erkennen: Stimme braucht Körperenergie. Mit Mund, Hand und Fuß lässt sich vieles, auch der (Gemeinde-)Gesang vom Kopf wieder auf die Füße stellen und damit neu erleben.

Der Workshop kann geschlossen für eine bestehende Gruppe (Chor etc.) gestaltet werden. Der Workshop kann auch ein offenes Angebot der Gemeinde/des Kirchenkreises sein. Höchstzahl: ca 20 Teilnehmer.

Das Kerndozententeam besteht aus Wolfgang Teichmann, Dozent im Michaeliskloster Hildesheim und Silvia Marienfeld, Choreographin und Lehrerin aus Berlin.

 

VERANSTALTUNG

modul7m

kurz & knapp

  • offenes Angebot für alle Interessierte

  • keine Vorkenntnisse erforderlich

  • Effekt für den Gottesdienst

  • neue Lieder kennenlernen

  • neue Zielgruppe erreichen

  • Erweiterung der eigenen Kompetenz

  • positive Effekte im Kirchenkreis

VERANSTALTUNGSINFOS

Für wen?

Für alle Menschen, die das Singen und Trommeln und Bewegen mal als zusammengehörende und zusammenbringende Einheit erleben wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wann & Wie oft?

Einmalig.
Samstag 10-17 Workshop.
Sonntag 11:00 Mitwirkung im Gottesdienst mit Liedern und Rhythmen.

Wo?

Am besten in einer Kirchengemeinde als offenes Gemeindeangebot oder als Angebot des Kirchenkreises. Auch als Workshop für bestehende Chöre geeignet. Benötigt wird ein tischfreier Raum, in dem die Teilnehmenden im Kreis stehen und agieren können.

Welche Kosten?

Fahrtkosten, Unterbringung und Honorar der Referenten, circa 600 EUR

Ansprechpartner:

teichmann wolfgang
Wolfgang Teichmann

Kirchenmusikdirektor